Limina

LiminaLiminaLimina

Limina

LiminaLiminaLimina
  • Home
  • About Us
    • About Us
    • Ueber-Uns (Deutsch)
  • Editorial Board
  • Authors
  • Reviewers
  • Events
    • Inaugural Symposium
  • Editorial System
    • Process
    • Revisions/Rejections
  • News
  • Issues
    • Current Issue
    • Future Issues (tentative)
  • In The News
  • @EditorLimina
  • More
    • Home
    • About Us
      • About Us
      • Ueber-Uns (Deutsch)
    • Editorial Board
    • Authors
    • Reviewers
    • Events
      • Inaugural Symposium
    • Editorial System
      • Process
      • Revisions/Rejections
    • News
    • Issues
      • Current Issue
      • Future Issues (tentative)
    • In The News
    • @EditorLimina
  • Home
  • About Us
    • About Us
    • Ueber-Uns (Deutsch)
  • Editorial Board
  • Authors
  • Reviewers
  • Events
    • Inaugural Symposium
  • Editorial System
    • Process
    • Revisions/Rejections
  • News
  • Issues
    • Current Issue
    • Future Issues (tentative)
  • In The News
  • @EditorLimina

Über Limina

Was ist Limina?

Limina ist eine auf dem Begutachtungsverfahren (Peer Review) beruhende wissenschaftliche Fachzeitschrift. Die dieser Publikation zugrundliegenden Ziele und Absicht sind es, das Studium unidentifizierter Phänomene im Luft- und Weltraum (unidentified aerial phenomena, UAP) auf die nächste Stufe ernsthafter, strenger akademischer Wissenschaft zu heben.


Limina verdankt seinen Namen zweiter Lesarten des Adjektivs „liminal“, die wir beide als relevant und notwendig für das Verständnis der Untersuchung des vielschichtigen UAP-Phänomens ansehen. Die erste Definition von „liminal“ ist „eine Übergangs- oder Anfangsphase eines Prozesses“. In unserem Fall ist damit jener Prozess gemeint, das Studium des UAP-Phänomens in Richtung einer zukünftigen Wissenschaft voranzutreiben, der uns in die Lage versetzt, das Phänomen als Ganzes zu erklären, und dabei zugleich seine vielen anomalen Facetten und Ebenen (von den eher physischen bis zu den psychischeren) miteinzubeziehen. Die zweite Definition von „liminal“ ist „das Einnehmen von Positionen an oder auf beiden Seiten einer Grenze oder Schwelle“. In unserem Fall bezieht sich dies direkt auf das, was Limina untersuchen wird: das UAP-Phänomen als ein Phänomen, das an der Grenze oder Schwelle dessen existiert, was als „gewöhnlich“ oder „normal“ angesehen wird, oder was als akzeptierter Gegenstand ernsthafter akademischer und/oder wissenschaftlicher Untersuchungen angesehen wird.

Unser Leitbild

Trotz des wachsenden Bewusstseins für die Existenz von UAP aufgrund von Enthüllungen durch das Militär, Regierungsbehörden und auch anerkannte Mainstream-Medien und trotz der zunehmenden Diskussionen auf Social-Media-Plattformen, gibt es derzeit keine ernsthaftes akademisches Journal, das sich speziell dem facettenreichen UAP-Phänomen widmet. Limina soll diesen Umstand korrigieren.


Da die Welt nun beginnt, die Realität von UAP anzuerkennen, tritt das Studium von UAP in eine neue Phase ein, in der mehr Wissenschaftler, andere akademische Forscher und große akademische Institutionen ernsthafte Anstrengungen unternehmen, um UAP zu beschreiben, zu verstehen und zu erklären. So wie das „Journal of Consciousness Studies“ in seinen Anfängen in den 1990-er Jahren und in einer Zeit, bevor es eine Einigung darüber gab, was eine Wissenschaft des Bewusstseins war und sein sollte, wird Limina multidisziplinär und interdisziplinär sein, um beispielsweise Psychologie und Sozialwissenschaften einzubeziehen, sowie die Natur- und Geisteswissenschaften.


Angesichts des noch jungen Status akademischer UAP-Studien wird die Zeitschrift auch Beiträge zu grundlegenden und methodischen Fragen enthalten, die sich darauf beziehen, wie eine Wissenschaft aussehen sollte, die diese Art von Phänomenen untersucht, z. B. welche Phänomene vernünftigerweise als relevant für das UAP-Thema gelten und entscheidende erkenntnistheoretische Fragen darüber, was als legitime Beweise gelten sollte, über die man argumentieren kann, wie z. B. bestimmte Arten von Zeugenaussagen. 

Unser Fokus

Im Folgenden finden Sie nur einige Beispiele für jene Arten von Fragestellungen, die unsere Artikel ansprechen werden:
 

  • Technische Berichte über die neuesten Beweise und Beobachtungen von UAP. Die Idee hierzu ist, klare Vorschläge darüber zu beschreiben, was das Phänomen erfordert und was einer Erklärung zugänglich ist, z. B. die jüngsten Berichte verschiedener Marinepiloten und anderer Flieger. 
  • Einreichungen, die untersuchen oder Vorschläge dazu machen, wie sich UAP sowohl im interstellaren Raum als auch in den Domänen der Erdatmosphäre fortbewegen. Derartige Artikeleinreichungen könnten alle Bereiche der Naturwissenschaften wie klassische und Quantenphysik, relevante Bereiche der Chemie und Materialwissenschaften usw. umfassen. 
  • Fachartikel, die darüber spekulieren, wie unidentifizierte Phänomene im Luftraum spezifische Überarbeitungen unserer derzeitigen Naturwissenschaften stützen könnten, oder wie das Studium von UAP sich auf aktuelle offene Probleme und Fragen in der Wissenschaft, wie etwa die der Quantengravitation, beziehen könnten.
  • Artikel zu den psychologischen Aspekten von UAP, einschließlich klinischer, sozialer, kognitiver und neurologischer Aspekte, z. B. Untersuchungen der sozialen, politischen, kulturellen oder religiösen Implikationen allgemein überzeugender Beweise für eine nichtmenschliche Intelligenz hinter UAP-Beobachtungen.
  • Einreichungen, die die konzeptionellen Grundlagen einer UAP-Wissenschaft untersuchen, z. B. solche, die vorschlagen, was eine UAP-Wissenschaft sein sollte, sowohl in Bezug auf Methodik als auch auf ihren Inhalt.
  • Fachbeiträge, die sich mit dem historischen und soziologischen Hintergrund von UAP befassen oder das Thema vor dem Hintergrund der Wissenschaftsgeschichte untersuchen, z. B. eine Untersuchung von UAP im Kontext der Geschichte wissenschaftlicher Anomalien und Revolutionen.
  • Beiträge, die UAP von einem eher kulturellen oder sogar anthropologischen Standpunkt aus betrachten, bei denen die vielmehr die Bedeutung des Phänomens von Belang ist, als seine spezifische objektive Realität.
  • Buchbesprechungen zu relevanten und/oder bedeutenden zeitgenössischen Werken werden. In der Regel werden diese aber direkt vom Limina-Redaktionsteam angefordert, aber auch unaufgefordert eingesandte Rezensionen werden berücksichtigt.
    Schließlich wird Limina auch Kommentare zu bereits hier und anderswo veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeiten sowie Briefe enthalten, die aktuelle, aber relevante und zeitgemäße Themen ansprechen, die für die Untersuchung des UAP-Phänomens von Bedeutung sind. Sowohl Kommentare als auch Leserbriefe werden nach alleinigem Ermessen des Chefredakteurs und des Mitherausgebers zur Veröffentlichung in Betracht gezogen.


Bitte beachten Sie, dass es sich bei Limina um eine englischsprachige Puplikation handelt. Es können also auch nur englischsprachige Einsendungen berücksichtigt werden. 

Limina is owned by The Society for UAP Studies, Inc. - a nonprofit organization (501 (c)(3) status pending)

Copyright © 2022 Limina - The Journal of UAP Studies & The Society for UAP Studies.

All Rights Reserved


Powered by GoDaddy

This website uses cookies.

We use cookies to analyze website traffic and optimize your website experience. By accepting our use of cookies, your data will be aggregated with all other user data.

Accept